Google Ads AI Max

Automatisierung in Suchkampagnen mit Bedacht nutzen
Google
KI
SEA
01
Aug 2025

Google Ads AI Max für Suchkampagnen

Chancen, Grenzen und Bedeutung für das Lead Management

Mit dem globalen Rollout im dritten Quartal 2025 bringt Google Ads AI Max eine neue Dimension der Automatisierung in klassische Suchkampagnen. Die Funktion verspricht höhere Conversions durch KI-gestützte Keyword-Erweiterung, dynamische Anzeigentexte und intelligente Landingpage-Auswahl. Doch die zunehmende Automatisierung geht mit einem Kontrollverlust einher, der insbesondere im Lead Management und B2B-Marketing kritisch zu betrachten ist. Zugleich bietet AI Max auch Chancen, etwa durch die Gewinnung neuer Impulse und Insights aus dem Suchverhalten der Zielgruppe. Dieser Beitrag beleuchtet die Funktionsweise von AI Max, zeigt die Unterschiede zu Performance Max auf und erklärt, warum klassische Suchkampagnen weiterhin unverzichtbar bleiben.

Was ist AI Max?

AI Max ist kein neuer Kampagnentyp, sondern ein Upgrade für bestehende Suchkampagnen. Mit einem Klick aktiviert, integriert es mehrere KI-Funktionen:

  • Keyword-Erweiterung: Durch Kombination von Broad Match und keywordlosem Matching werden relevante Suchanfragen erschlossen, die bisher nicht abgedeckt wurden.
  • Dynamische Anzeigentexte: Basierend auf vorhandenen Headlines, Beschreibungen und Zielseiten generiert AI Max automatisch weitere Textvarianten, die kontextbezogen und mit klaren Calls-to-Action versehen sind.
  • Final URL Expansion: AI Max wählt automatisch jene Unterseiten Ihrer Domain aus, die thematisch am besten zur jeweiligen Suchanfrage passen.
  • Smart Bidding-Integration: Die KI-Funktionen laufen parallel zu Strategien wie Ziel-CPA oder Ziel-ROAS und passen Gebote in Echtzeit an.

Zusätzlich dient AI Max als Quelle für neue Ideen: Es erkennt täglich neue Suchanfragen potenzieller Kunden, die bislang unentdeckt waren – ein klarer Vorteil für Kampagnenoptimierung und Keyword-Strategie. Auch für die Texterstellung können sich daraus wertvolle Impulse ergeben.

Unterschiede zu Performance Max

Während Performance Max ein eigenständiger Kampagnentyp ist, der Anzeigen über alle Google-Kanäle hinweg automatisiert ausspielt, bleibt AI Max innerhalb der klassischen Suchkampagnenstruktur. Das bedeutet:

  • Granularität: AI Max erlaubt weiterhin detaillierte Steuerung auf Keyword- und Anzeigengruppenebene.
  • Transparenz: Neue Reporting-Elemente wie der Match-Typ „AI Max“, die „Source“-Spalte und die Landingpage-Herkunft machen die Ausspielung nachvollziehbarer.
  • Flexibilität: AI Max konzentriert sich ausschließlich auf das Suchnetzwerk.

Im Gegensatz zu Performance Max bietet AI Max also bei KI-gestützter Suchwerbung mehr Kontrolle und besseres Reporting – ein entscheidender Vorteil in datengetriebenen Strategien.

Kontrollverlust und Lead-Qualität

Trotz der Vorteile birgt AI Max Risiken:

  • Eingeschränkte Kontrolle: Die Automatisierung kann zu unerwünschten Ausspielungen führen, insbesondere wenn keine gezielten Steuerungen und Auswertungen vorgenommen werden.
  • Lead-Qualität: Im B2B-Marketing kann die breite Streuung durch AI Max die Zielgruppe verwässern und die Relevanz der Leads senken.
  • Abhängigkeit von KI: Ein zu starkes Vertrauen in die KI-Optimierung ohne regelmäßige Kontrolle kann dazu führen, dass Kampagnenziele verfehlt werden.

Warum sollte AI Max genutzt werden?

  • Neue Keyword-Impulse: AI Max entdeckt Suchanfragen, die in klassischen Setups leicht übersehen werden.
  • Content-Ideen: Die dynamische Analyse des Nutzerverhaltens kann zur Inspiration bei Textvarianten oder Landingpage-Inhalten genutzt werden.
  • Reporting-Vorteil: Im Vergleich zu Performance Max bietet AI Max detailliertere Einblicke – ideal zur Weiterentwicklung klassischer Suchkampagnen.

Fazit

AI Max als Ergänzung zur klassischen Suchkampagne strategisch einsetzen

AI Max bietet spannende Möglichkeiten zur Automatisierung und Performance-Steigerung in Suchkampagnen. Es fungiert als “neues” Tool, um sich wertvolle Insights aus der Google-KI zu sichern – und diese gezielt in klassischen Kampagnen zu nutzen. Die beschriebenen Nachteile – wie eingeschränkte Kontrolle und mögliche Zielgruppenverwässerung – machen jedoch deutlich: Ein reiner Einsatz von AI Max ist nicht zu empfehlen.

In Kombination mit manueller Optimierung kann AI Max hingegen einen echten Mehrwert bieten – insbesondere zur Ideenfindung und zur Steigerung der Effizienz bestehender Kampagnen. Der aktuelle Trend zeigt: Google verfolgt mit AI Max (ähnlich wie mit PMAX) das Ziel, immer mehr Prozesse vollständig zu automatisieren.

Zum jetzigen Stand empfiehlt sich AI Max als Ergänzung klassischer SEA-Strategien – nicht jedoch als alleiniger Kampagnentyp.

Autor:in

Luca

Performance Marketing