Google AI Overview vs. Google KI Mode

KI
SEO
SEO & SEA
Google
30
Oct 2025

Google transformiert die Suche grundlegend: Mit den Google AI Overviews und dem Google KI Modus erhalten Nutzer AI-generierte Antworten direkt in den Suchergebnissen – teils sogar ohne klassische organische Treffer. Für Unternehmen und SEO-Verantwortliche bedeutet das eine neue Realität: weniger Klicks trotz guter Rankings, veränderte Sichtbarkeitslogik und neue Anforderungen an Content-Strategien. Dieser Beitrag zeigt, wie sich die Google Suche 2026 entwickelt, welche Rolle AI-Features spielen und wie die Zukunft von SEO aussieht.   

Was ist Google AI Overview?

AI Overviews sind KI-generierte Kurzantworten, die oberhalb der organischen Treffer erscheinen. Sie bündeln Inhalte mehrerer Quellen, nennen jedoch meist nur wenige davon. Zielgruppe sind informationsgetriebene Suchanfragen – häufig mit dem Effekt sogenannter Zero-Click-Suchen, da Nutzer die Antwort direkt in der Google Suche erhalten, ohne weiterzuklicken. Für Publisher und SEOs bedeutet das: stabile Rankings führen nicht automatisch zu mehr Traffic. Die Aufmerksamkeit wandert zu den AI-generated Informationen.  

Was ist der Google KI Modus?

Der Google KI Modus ersetzt die klassische SERP durch eine dialogbasierte Oberfläche, ähnlich einem Chat. Nutzer erhalten dort personalisierte Antworten auf komplexe Fragen, während Quellen nur selektiv eingeblendet werden. Der Klickanreiz ist minimal – Nutzer bleiben im Dialog mit der KI. Für SEOs entsteht eine neue Herausforderung: Nicht mehr Ranking zählt, sondern Zitation. Nur wer als relevante Quelle erkannt wird, erscheint überhaupt noch in der Übersicht von Google.   

Die klassische Google-SERP im Überblick

Die traditionelle Suchergebnisseite – mit zehn blauen Links, Snippets und vertikalen Modulen – bleibt relevant für transaktionale und navigationale Suchanfragen. Hier haben Snippet-Qualität, Position und SERP-Features weiterhin den größten Einfluss auf die Klickrate. Gleichzeitig ist dies der Bereich, in dem die Performance am besten messbar und steuerbar bleibt – im Gegensatz zu den neuen KI-gestützten Modi. 

Aktuelle Beobachtungen und Daten (Stand 2025) 

  • Studien zeigen Rückgänge der organischen Klickrate bei Suchanfragen mit AI Overviews – je nach Branche um 35 % oder mehr.
  • Semrush berichtet von zweistelligen Steigerungen bei AI Overview-Triggern, insbesondere bei informationsorientierten Keywords.
  • Der Google KI Modus generiert laut Beobachtungen kaum Traffic für Publisher. Die meisten Fragen werden vollständig im Chat beantwortet. 

Vergleich: AI Overview vs. KI Modus vs. klassische SERPs

AI Overview

  • Platzierung: KI-Box über organischen Treffern
  • Klickpotenzial: Stark reduziert bei informationalen Intents
  • Trigger-Rate: Stark steigend
  • Ranking-Logik: Ranking bleibt, CTR sinkt durch Overlay
  • Messbarkeit: Google Search Console liefert keine Trennung

KI Modus

  • Platzierung: Dialog-Ansicht mit wenigen Quellen
  • Klickpotenzial: Sehr gering, kaum Traffic
  • Trigger-Rate: Wächst mit Nutzung
  • Ranking-Logik: Zitation ersetzt Ranking
  • Messbarkeit: Segmentierung begrenzt möglich

Klassische SERPs

  • Platzierung: Liste mit organischen Treffern & Verticals
  • Klickpotenzial: Höchstes Potenzial bei transaktional/navigational
  • Trigger-Rate: Standardansicht
  • Ranking-Logik: Ranking korreliert direkt mit Traffic
  • Messbarkeit: Etablierte KPIs und Attribution verfügbar 

Wann dominiert welche Variante? 

Informationsorientierte Suchanfragen 

Beispiel: „Was ist SEO?“ 

  • Hohe Wahrscheinlichkeit für AI Overview oder KI Modus
  • CTR sinkt deutlich
  • Ziel: Brand-Exposure & Zitationsfähigkeit stärken 

Transaktionale Suchanfragen 

Beispiel: „SEO Agentur in Stuttgart“ 

  • Klassische SERP mit Local Pack oder Ads
  • Höchstes Klickpotenzial 

Komplexe Fragestellungen 

Beispiel: „SEO vs. SEA für Shopify?“ 

  • Häufig über den KI Modus beantwortet
  • Nur Top-Quellen profitieren von Sichtbarkeit 

Was bedeutet das für die SEO-Strategie 2026? 

Die Einführung von AI Overviews und dem Google KI Modus verändert die Spielregeln für SEO: 

  • Klassische Keyword-Optimierung reicht nicht mehr aus
  • Zitationsfähigkeit und inhaltliche Autorität werden entscheidend
  • Marken mit hoher Sichtbarkeit außerhalb der Suche werden bevorzugt 

Neue Erfolgsfaktoren für SEO: 

  • Strukturierter Content mit klaren Aussagen, Zitierbarkeit und aktuellen Informationen
  • Brand Awareness über Web, Social, PR und Fachportale
  • Strukturierte Daten und technische Optimierung zur besseren Einbindung
  • Eigene Studien, originäre Daten und Fachbeiträge als Differenzierungsmerkmal 

Autor:in

Luca

Performance Marketing